Yorck von Wartenburg

Yorck von Wartenburg
Yọrck von Wạrtenburg,
 
1) Hans David Ludwig Graf (seit 1814), preußischer Feldmarschall (seit 1821), * Potsdam 26. 9. 1759, ✝ Klein Oels (bei Oels) 4. 10. 1830; schloss als Befehlshaber des preußischen Hilfskorps im Russischen Feldzug von 1812 eigenmächtig die Konvention von Tauroggen und leitete damit die preußische Erhebung gegen Napoleon I. ein. Im weiteren Verlauf der Befreiungskriege erzwang er - im Rahmen der Schlesischen Armee unter G. L. Blücher kämpfend - am 3. 10. 1813 den Elbübergang bei Wartenburg.
 
 2) Peter Graf, Widerstandskämpfer, * Klein Oels (bei Oels) 13. 11. 1904, ✝ (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 8. 8. 1944; trat 1927 in den Staatsdienst. Aus christlicher Gesinnung heraus lehnte er den Totalitätsanspruch des nationalsozialistischen Staates ab und stieß 1938 zur Widerstandsbewegung. Im Zweiten Weltkrieg war er ab 1942 im Wehrwirtschaftsamt tätig. Yorck von Wartenburg war mit H. J. von Moltke befreundet und Mitbegründer des Kreisauer Kreises. Ab Januar 1944 war er ein enger Vertrauter C. Schenk Graf von Stauffenbergs, wurde nach dem Scheitern des Aufstandsversuchs vom 20. 7. 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yorck von Wartenburg — (früher Jork), Johann David Ludwig, Graf, preuß. Feldmarschall, geb. 26. Sept. 1759 in Potsdam aus illegitimer Ehe, gest. 4. Okt. 1830 in Kleinöls bei Breslau. Yorcks Großvater Johann Jarcken war Prediger in Rowe bei Stolpe, sein Vater David… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Yorck von Wartenburg — Yorck von Wartenburg, Hans Dav. Ludw., Graf, preuß. Feldmarschall, geb. 26. Sept. 1759 zu Potsdam, 1811 Generalgouverneur der Prov. Preußen, 1812 Befehlshaber des preuß. Hilfskorps in Rußland, schloß 30. Dez. 1812 eigenmächtig die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Yorck von Wartenburg — Wappen der Grafen Yorck von Wartenburg Yorck von Wartenburg ist der Name eines pommerellischen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Yorck von Wartenburg, Johann (David Ludwig), conde — (26 sep. 1759, Potsdam, Prusia–4 oct. 1830, Klein Oels, Silesia). Comandante del ejército prusiano. Después de servir en los ejércitos prusiano (1772–79) y neerlandés (1779–87), reingresó al primero y combatió en Polonia (1794) y luego en la… …   Enciclopedia Universal

  • Yorck von Wartenburg, Johann, Graf — ▪ Prussian field marshal Yorck also spelled  York , Johann also rendered  Hans  born Sept. 26, 1759, Potsdam, Prussia [now in Germany] died Oct. 4, 1830, Klein Öls, Silesia [now Oleśnica, Pol.]  Prussian field marshal, reformer, and successful… …   Universalium

  • Peter Yorck von Wartenburg — Peter Graf Yorck von Wartenburg vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Öls (heute: Oleśnica Mała) bei Ohlau, Niederschlesien; † 8. August 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Graf Yorck von Wartenburg — vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Oels (heute: Oleśnica Mała) bei Ohlau, Niederschlesien; † 8. August …   Deutsch Wikipedia

  • Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg — Ludwig Graf Yorck von Wartenburg. Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 auf Gut Klein Öls, Landkreis Ohlau, Niederschlesien) war ein preußischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Graf Yorck von Wartenburg — Ludwig Graf Yorck von Wartenburg. Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 auf Gut Klein Öls, Landkreis Ohlau, Niederschlesien) war ein preußischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Yorck von Wartenburg — Ludwig Graf Yorck von Wartenburg. Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 auf Gut Klein Öls, Landkreis Ohlau, Niederschlesien) war ein preußischer Generalfeldmarsc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”